Weinbau - Weingut Biehler - Aktuell und Rückblick - Zur Webseite

Regenbogen
In diesem Jahr2017 hat es der Wettergott Petrus bis jetzt mit uns gut gemeint. Vor großen Frostschäden, Hagel und anderen Unwettern hat er uns verschont.
Laubschnitt
Laubschnitt mit dem Traktor, die Rebzeile rechts wurde geschnitten. Die Rebzeile links wird gerade geschnitten. Die Spitzen der Triebe werden eingekürzt.
Vielen Dank an Michael Tolksdorf für die Bilder.
Stocklaub
Ulli besucht, mit seinem Freund Michael, die Pfalz und lernt die Arbeit im Weinberg kennen. Hier beim entfernen der Triebe am Rebstamm.
Frostschaden
In der Nacht zum 20.April sanken die Temperaturen unter -2°C. Einige der jungen Triebe der Weinreben sind dabei erforhren.
Es bleibt abzuwarten wie sich die Schäden weiterentwickeln werden.
Junganlage 2015
Diese Reben wurden Anfang Mai gepflanzt. Die Reben bilden ihren ersten Trieb.
Laubarbeit
Bis ein Weinberg in den Ertrag kommt sind 3 Jahre Arbeit notwendig.
Hier eine Junganlage im 2 Jahr.
Traubenansatz Spätburgunder
Wie hier beim Spätburgunder haben die Reben zahlreiche Trauben angesetzt.
Wenn das Wetter mitspielt können wir eine gute Ernte erwarten.
Doch die anhaltende Trockenheit bereitet uns Sorgen.
Die lange anhaltende Trockenheit lässt die Reben leiden. Bei jungen Reben ist der Wassermangel deutlich zu sehen. Die älteren Anlagen wie hier holen sich das Wasser aus der Tiefe.  Die Gräser im Weinberg sind vertrocknet.
Trockenheit 2015
Ernte
Am 30.8.2011 haben wir mit der Ernte unserer Trauben begonnen.
Wir erwarten einen hervorragenden Weinjahrgang.
Neuer Weinberg
Die jungen Reben des neuen Weinbergs entwickeln sich. In kürze werden die Pfähle gestellt und Draht wird gespannt.
Schrotkorn
Die Beeren aben sich zur Schrotkorngröße entwickelt.
Laubschlitt
Die Laubwand hat sich gut entwickelt. Die Blüte ist vorüber. Die Laubwand wurde geschnitten um das Wachstum der Triebe zu unterbrechen.

blüte
Die Gescheine sind in der Blüte. Die Trauben werden durch den Wind befruchtet.

Wachstum
Die Laubwand entwickelt sich die Reben stehen kurz vor der Blüte.
Wir hoffen auf gutes Wetter für die Blüte.

Jungfeld
Alte Rebstöcke werden alle 25 bi 30 Jahre entfernt. Es wird ein neuer Weinberg nach neuesten Anforderungen gepflanzt. Ein Zeilenbreite von 2 Metern ist sinnvoll um eine modere Bewirtschaftung des Weinberges zu gewährleisten.

Die Rheinpfalz - 29.12.2010
Frostschäden in Pfälzer Weinbergen

Durch zu strenge Kälte können Fruchtaugen an Reben erfrieren.
NEUSTADT (rö). Klirrende Kälte hat einem Teil der Reben schlimm zugesetzt. Es sei davon auszugehen, dass der strenge Winter im Pfälzer Weinanbau schon jetzt zu insgesamt „nicht unerheblichen" Frostschäden geführt habe, teilte Jürgen Oberhofer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Neustadt gestern mit. Zurück führt er dies vor allem auf eine kurzzeitige, überraschend extreme Kältephase in der Nacht auf den zweiten Weihnachtsfeiertag. Die tiefsten Temperaturen, die etwa zwischen vier und sechs Uhr an einer der DLR-Messstationen in Weinbergen aufgezeichnet wurden, seien in Friedelsheim erreicht worden: erstaunliche minus 24,7 Grad Celsius knapp über dem Boden und minus 22,2 Grad in zwei Meter Höhe. Örtlich mehr als 20 Grad unter Null meldeten auch etliche weitere Messstellen. Von Frostfolgen betroffen sind laut Oberhofer vorwiegend Lagen in Senken. Teils massive, noch nicht bezifferbare Schäden seien vor allen bei frostempfindlichen Rebsorten wie Müller- Thurgau oder Portugieser zu befürchten.

Die Winterruhe in der Pfalz
Die gesammte Pfalz liegt unter einer Schneedecke.Wandern im Winter
Ideal für eine Schneewanderung durch die Weinberge.

Der Rebschnitt der Hagelgeschädigten Weinberge ist Schwierig.
Der Weinberg als Dauerkultur bedarf sehr viel Pflege.

 Rebschitt im Winter

Ernte

Eine mengenmäßig sehr kleine Ernte ist eingebracht.
Gespannt freuen wir uns auf die charaktervollen Weine des Jahrgangs 2010.
Im Weinkeller ist noch viel Arbeit bis es soweit ist.


Am 09.06.2010 sind Teile unserer Rebflächen
abends gegen 20:00 vom Hagel
geschädingt worden.


Hagel

Austreib

Am 16.04.2010 sind die Knospen der Reben kurz vor der
Entfaltung der ersten Bätter.


Im Hintergrund sieht man die Kräuter im Weinberg blühen.
Für einen gesunden Boden sind diese Kräuter wichtig.

Austreib 2010

Am 15.05.2010 sind die Triebe der Portugieser Reben auf der
Kleinen Kalmit beits mit 3-4 Blättern entwickelt.
Auch der Ansatz der Blüten (Trauben) ist deutlich zu erkennen.

Momentan werden Triebe entfernt, dort wo sie sich zu zahlreich entwickeln.
Dies ist die erste Maßnahme zur Qualitätsproduktion.

 

Winterruhe

Die Reben befinden sich in Ihrer Winterruhe.
Die Reben wurden geschnitten.
Das Rebholz liegt auf dem Boden.
Im Frühjahr wird das Rebholz zerkleinert und liefert
neue Nährstoffe.

 

Rebschnitt

Beim Rebschnitt wird sämtliches Holz vom Rebstamm entfernt.
Der Rebschnitt ist die erste Maßnahme um im kommenden Jahr
gute Qualitäten ernten zu können.
Lediglich ein einjähriger Trieb verbleibt am Stamm.
Bis zum April wird dieser gebogen und angebunden.


Die Ernte ist in vollem Gange.

Mit dem Kindergarten St. Georg in Arzheim
ernten wir Trauben und keltern diese auf der kleinen Spezialitätenkelter. Kindergarten
Die Kinder lernen wie aus Trauben der leckere Traubensaft gewonnen wird.

Alle haben viel Spaß!


Huxelrebe

Die Trauben der Rebsorte Huxelrebe sind die ersten welche geerntet werden.
Bereits jetzt naschen wir an diesen wohlschmeckende Trauben.

Noch soll das Aroma intensiver werden, um Ihnen wohlschmeckenden
Federweißen anbieten zu können.
Dornfelder
Die Trauben des Dornfelders haben sich bereits gut gefärbt.
Die Süße der Trauben ist bereits weit entwickelt.
Das Aroma ist noch etwas verhalten.


Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Südpfalz

Heiße Tage wenig Regen. Die Trauben entwickeln sich hervorragend.
Wir erwarten eine überdurchschnittliche Qualität mit der Ernte 2009.
Petrus muß uns weiterhin mit überwiegend trockener Witterung
wohl gesonnen sein, damit unsere Trauben weiterhin gesund bleiben.

 

Abgehende Blüte

Die Rebenblüte ist nahezu vorüber.
Die kühle und nasse Witterung führt zu einer langen Blühdauer.

Die Traubenbeeren beginnen sich zu entwickeln.
Hier handelt es sich um die Rebsorte Riesling.

 

Laubwand

Die Laubwand hat sich gut entwickelt.
Sie ist nun in der Lage des Sonnenicht zu fangen
und für die Entwicklung der Trauben zu nutzen.

Der Erste Laubschnitt ist erfolgt, die Triebspitzen wurden abgeschitten.


Rebzeile Riesling
Noch wirken die Weinberge etwas kahl.
In wenigen Wochen hat sich das Bild gewandelt.

 

Rebhuhn

Bei der Abeit im Weinberg bekommen wir immer wieder Besuch.
Manchmal springt ein kleines Häschen vorüber.
Hier erfreut uns das Rebhuhn (Hahn) mit seinem Balzgesang.
Das unscheinbare grau-braune Weibchen ist einige Rebzeilen weiter.

Weinbau ist Natur.

Dornfelder
Die günstige Witterung führt zu einem schnellen Wachstum der Reben
Hier handelt es sich um Dornfelder am 09.Mai 2009.

 

Riesling

Der Riesling ist eine sich später entwickelnde Rebe.
Die Anzahl der Blätter ist ähnlich wie die des Dornfelders.
Jedoch sind die Triebe deutlich kürzer.

Die Reben sind Mitte April wieder ausgetrieben.
Aus dem schlummernden Holz entfalten sich die ersten Blätter

Austrieb 2009

 

Pheromone

Zeit für den ersten Pflanzenschutz.
Die Pheromondispensoren werden ausgehängt.

Die Trauben können duch den Rebwickler angefressen werden.
Als Folge entwickelt sich an den befallenen Trauben eine Fäulnis.
Damit sich der Rebwickler nicht vermehrt legen wir über unsere Weinberge mittels der Pheromondispensoren eine Duftwolke von Rebwickler-Weibchen.
Die Männchen können die Weibchen nicht mehr finden,
als Folge, kommt es zu keiner Vermehrung des Rebwicklers und die
Trauben werden nicht geschädigt.


Pfälzer Spezialitäten

Pfälzer Spezialitäten beim Rebschnitt geben die nötige Kraft um auch noch den Rest der Rebzeile zu kultivieren.


Rebschnitt2

Vielen Dank für euere Mithilfe!

Rebschnitt

Nach kurzer Erklärung klappt es bereits sehr gut. Doch bei frischen Wintertemperaturen braucht man etwas Warmes.




Schön. daß uns die Frauen mit einem Vesper und heißem Glühwein verwöhnen.

Vesper

Daniel
Auch unsere Jugend hilft bei der Traubenernte fleißig mit.
Bert und Freunde

Unsere Freunde und Weinliebhaber kommen von Nordrheinwestfalen und
wollen den Rebschnitt erlernen.
Voller Tatendrang geht es in den Weinberg.